I am flying today for the first time in over a year. Ecological footprint calculations combined with countless articles about flight shame have kept me from the airport. However, I’m travelling to the States, and I don’t have the time or moral conviction of Greta Thunberg. Not surprisingly, Austrian Airlines has picked up on the … Continue reading Flight Shame
Millennials
Millennials haben die Baby Boomers als die größte lebende Generation überholt. Studien (Qualtrics und Accel, Gallup) brachten überraschende Fakten ans Tageslicht: 83% der Millennials behaupten, mit ihrem Job zufrieden zu sein. Gleichzeitig erwarten 46% innerhalb der nächsten 12 – 18 Monate den Job zu wechseln. 55% der Millennials geben an, bei der Arbeit nicht engagiert … Continue reading Millennials
Hello? Anybody out there?
Political debate is getting uglier and polarization in politics is widening. American research shows that in 2012, less than half of voters absolutely rejected (“from the bottom of my heart”) the candidate of the opposing party and would under no circumstances vote for him/her. By 2016, that figured had risen to 70%. One cause of … Continue reading Hello? Anybody out there?
… i brauch ka schöne Leich …
The Viennese have a macabre fascination with death and funerals. Strolling in Europe’s second largest cemetery is a common pastime and the city even boasts a funeral museum. Ensuring that one is a schöne Leich – a beautiful corpse – when passing is of primary importance to many Viennese. Although I no longer live in … Continue reading … i brauch ka schöne Leich …
Prost!
Austrians drink a lot of beer. At 104 liters per person annually we are number two globally in beer consumption. Personally, I like beer and enjoy performing my civic beer drinking duty. Yesterday while talking politics with a friend (over a beer), he stated that organic food is a hoax. His reasoning: “There aren't enough … Continue reading Prost!
Warum wir uns selbst nicht trauen können
Confirmation bias oder Bestätigungsverzerrung (Wason, 1960), ist die uns innewohnende Tendenz, Informationen so zu filtern und interpretieren, dass sie unsere vorgefertigte Meinung bestätigen. Wir fokussieren unsere Wahrnehmung entsprechend unserem Wunschdenken und blenden opponierende Informationen aus. Vor Wahlen tendieren Menschen dazu, nach Informationen zu suchen, die ihren bevorzugten Kandidaten in einem positiven Licht erscheinen lassen. Treffen … Continue reading Warum wir uns selbst nicht trauen können
Ist die Demokratie eine Verfallsform?
Der griechische Philosoph und Staatstheoretiker Platon entwickelt in seinem Werk Politeia im 4. Jahrhundert vor Christus eine Theorie der Staatsformen, in der er von einem Verfassungskreislauf ausgeht, der schrittweise von der besten zur schlechtesten Verfassung führt. Durch Dekadenz, Tugendverfall und nachlassende Orientierung am Gemeinwohl werden gerechte Verfassungsordnungen korrumpiert. Die Demokratie ist darin nach Aristokratie, Timokratie … Continue reading Ist die Demokratie eine Verfallsform?