I celebrated my birthday on the weekend. It was great. There was cake. Cake is good. Birthdays are a time for contemplation (at least at my age). What’s been good so far? What’s been less good? What have I achieved? What lies ahead? Blah, blah, blah … They are also an opportunity to reflect on … Continue reading Should I stay or should I go?
Hello? Anybody out there?
Political debate is getting uglier and polarization in politics is widening. American research shows that in 2012, less than half of voters absolutely rejected (“from the bottom of my heart”) the candidate of the opposing party and would under no circumstances vote for him/her. By 2016, that figured had risen to 70%. One cause of … Continue reading Hello? Anybody out there?
Warum wir uns selbst nicht trauen können
Confirmation bias oder Bestätigungsverzerrung (Wason, 1960), ist die uns innewohnende Tendenz, Informationen so zu filtern und interpretieren, dass sie unsere vorgefertigte Meinung bestätigen. Wir fokussieren unsere Wahrnehmung entsprechend unserem Wunschdenken und blenden opponierende Informationen aus. Vor Wahlen tendieren Menschen dazu, nach Informationen zu suchen, die ihren bevorzugten Kandidaten in einem positiven Licht erscheinen lassen. Treffen … Continue reading Warum wir uns selbst nicht trauen können
Ist die Demokratie eine Verfallsform?
Der griechische Philosoph und Staatstheoretiker Platon entwickelt in seinem Werk Politeia im 4. Jahrhundert vor Christus eine Theorie der Staatsformen, in der er von einem Verfassungskreislauf ausgeht, der schrittweise von der besten zur schlechtesten Verfassung führt. Durch Dekadenz, Tugendverfall und nachlassende Orientierung am Gemeinwohl werden gerechte Verfassungsordnungen korrumpiert. Die Demokratie ist darin nach Aristokratie, Timokratie … Continue reading Ist die Demokratie eine Verfallsform?